Ganz im Zeichen des amerikanischen Unabhängigkeitstages beehrt uns am 4. Juli mit der Linzer*innen-Supergroup Pezzy & The Artbreakers die passende musikalische Begleitung, um in diesen düsteren Zeiten wieder einmal an die anderen, kultivierten „Vereinigten Staaten von Amerika“ zu denken und diese entsprechend zu feiern! Diese USA, die es immer noch gibt da draußen irgendwo. Das Amerika von Tom Petty, Jack Kerouac, Johnny Cash, Stevie Nicks, Aretha Franklin, Bruce Springsteen, Patti Smith, Denis Johnson, Bob Dylan, Billie Holiday, MC 5, The Stooges, Fugazi, Black Flag … You name it!
Dabei werden uns Pezzy & The Artbreakers, wie der Bandname unschwer suggeriert, geschmacks- und stilsicher durch den so reichen Song-Katalog einer viel zu früh verstorbenen, amerikanischen Legende steuern und den Turm 20 dabei hoffentlich gehörig zum Rütteln & Shaken bringen!
Im rhythmischen und emotionalen Herz der Band, s(ch)wingt Pezzy Bonecrusher (7 Sioux, Dead Apes, Kaligula) seine Sticks und wird dabei von einem sinnenfrohen Who Is Who befreundeter Musiker*innen, viele davon langjährige Bandkolleg*innen und leidenschaftliche, lebenslange „Workers in Songs“, flankiert. Als da wären:
Das unverwüstliche Gitarren Duo Mike Fullsteam und Maks Eastwood (beide Dealer, Fullsteam & Eastwood), Tomi Schmatz (Dealer, The Morricones, Illeminaten), Gary Gloom (Jack Frost, Stand to Fall), Ulf H.E.L.L. (Porn to Hula, Dead Apes) und last but not least, die unvergleichliche Yuki Streif an den Tasten und der Stimme.
In diesem Sinne!
KICK OUT THE JAMS, BROTHERS AND SISTAS!
Oder um es mit Tom Pettys angemessenen Worten zu sagen:
Im fünften Jahr des Bestehens unseres Theatervereins am Turm 20 schenken wir Euch, uns selbst und unserer ‚Cäcilia‘ einen besonders musikalischen Sommer! Rund ums Sommertheater ‚Romeo und Julia‚ werden wir den Turm 20 mit Konzerten hochkarätigen MusikerInnen bespielen und freuen uns, wenn auch ihr dabei seid bei den #Sommerkonzerten im Turm.
Djaro und die anonymen Melancholiker starten für uns mit ihren Linzer Chansons die Sommerkonzerte am 23. 5. 2025. Die warmen Klänge von Cello, Akkordeon und Gitarre verschmelzen mit den aus dem Lebensalltag gegriffen Texten zu einer versöhnlichen Märchenstunde, in der die Zeit wie im Flug verstreicht.
Die Lesereihe Pony am Flughafen gastiert dann am 31. 5. 2025 im Turm 20 und verspricht spannende Momente im malerischen Ambiente unserer Freilichtbühne.
Am 7. Juni haben wir eine musikalische Perle der Sonderklasse für Euch anzukündigen: Das Jakob Steinkellner Trio kommt samt neuem Album SOUNDKISTN in das wahrscheinlich schönste Sommertheater zwischen Linz, London & Bukarest, wo Jakob übrigens sonst noch so auftritt heuer. Letzten Sommer war er bereits beim ‚Sofar Sounds Linz‚ Event im Mai 2024 zu Gast im Turm 20.
Bereits am nächsten Abend, dem 8. Juni gehts es weiter: American Sounds & Feeling mit Fullsteam & Eastwood, Legenden der Linzer Musik Szene, präsentieren an diesem Abend in voller Bandbesetzung ihre unwiderstehliche Mischung aus Country, Folk, Blues, Soul, Gospel und Rock. Americana eben. Sie haben ihre Geschichten, die großen und kleinen Themen, die Americana’n’Roll ausmachen, von Grund auf gelernt.
Am 14. Juni begrüßen wir dann beim zweiten Sommerkonzert Goethe Groovt auf der Turm 20 Bühne. Mit ‚Literatur in Liedern‘ vertont das jazzige Musikerkollektiv Gedichte von Größen der Weltliteratur. Neben Goethe stehen Schiller und Nietzsche auf dem Programm, aber auch Soyfer, Ebner-Eschenbach oder Busta. Auf einfühlsame und berührende Weise entstauben sie damit die zeitlose Botschaft der Gedichte.
Max und Moritz besuchen uns am 19. Juni mit ihrem Musikkabarett „Revue Blamage Unplugged“. Freuen wir uns auf „Gehirnmanipulationen“, „Prima Klima“, „Grünen Veltliner“ und auch auf das langersehnte erste Album der beiden: „Revue Blamage“! Gitarre, Melodica, Percussion und ein paar Überraschungen und das Ganze in sehr familiärem Verhältnis.
Der Sommer beginnt dann ganz offiziell am 21. Juni – und zwar mit Gizem am Turm 20. Fragen nach dem Leben, der Liebe und alltägliche tragikomische Situationen sind der Nährboden ihrer Lieder und werden – teils von kosmischen Klängen, teils von erdigen Rhythmen begleitet – in die Weiten des Pop/Jazz entlassen. Freuen wir uns auf einen wunderbaren Abend!
Ganz im Zeichen des amerikanischen Unabhängigkeitstages beehrt uns am 4. Juli mit der Linzer*innen-Supergroup Pezzy & The Artbreakers die passende musikalische Begleitung, um in diesen düsteren Zeiten wieder einmal an die anderen, kultivierten „Vereinigten Staaten von Amerika“ zu denken und diese entsprechend zu feiern! Diese USA, die es immer noch gibt da draußen irgendwo. Das Amerika von Tom Petty, Jack Kerouac, Johnny Cash, Stevie Nicks, Aretha Franklin, Bruce Springsteen, Patti Smith, Denis Johnson, Bob Dylan, Billie Holiday, MC 5, The Stooges, Fugazi, Black Flag … You name it!
Danach beginnt die Endprobensaison für den Shakespeare-Klassiker schlechthin, Romeo & Julia und es wird kurz mal etwas ruhiger (zumindest im Terminkalender) bis zur Premiere am Mittwoch, 30. Juli 2025. Tickets fürs Sommertheater könnt ihr auf Kupfticket schon ergattern.
Für die Sommerkonzerte findet ihre die detaillierten Infos bzgl. Reservierung, Tickets & Links im jeweiligen Beitrag zur Veranstaltung.
Das Sommertheater Romeo & Julia läuft bis 17. August 2025, doch auch das ist noch lange nicht das Saisonfinale.
Am 23. 8. begrüßen wir Facetas Flamencas im Turm 20: Die drei Künstler:innen aus Österreich und Deutschland beschäftigen sich seit vielen Jahren intensiv mit dem Flamenco und zeigen, wie sich die spanische Kunstform über kulturelle Grenzen hinwegsetzen und durch Gesang, Tanz und Gitarre vielschichtig entfalten kann.
Zum Finale unserer Sommerkonzerte am 29. 8. freuen wir uns auf Skaputnik am Turm! Pulsierende Beats und treibende Basslinien ergänzen sich mit abwechslungsreichen Parts von Gitarre, Orgel und Klavier. Last but not least: der vierköpfige Bläsersatz! Nach einer zwischenzeitlichen und zum Glück nun beendeten Schaffenspause sind Skaputnik mit ihrer Mischung aus Ska, Rock und Jazz wieder zurück auf den Bühnen des Landes!
Sommertheater: Ein Stück von William Shakespeare in einer Fassung von David Jentgens.
Romeo & Julia – Im Sommer 2025 werden wir das wohl bekannteste und beliebteste Shakespeare Stück am Turm 20 aufführen. In der kommenden Theatersaison wird unser Ensemble wieder gespickt sein mit internationalen Theaterprofis aus Deutschland, den Niederlanden und Italien.
Romeo und Julia im Turm 20. Was sollen wir sonst noch sagen: Romantik pur im Turm 20. Für alle die Shakespeare schon mal im Turm erlebt haben, steht das wahrscheinlich auf der Wunschliste. Wie viele Balkone kann man sich ausdenken?
Wir trauen uns diesen Riesen-Klassiker in diesem Sommer mit einem sehr mutigen Ensemble ins Visier zu nehmen.
Bereiten Sie sich vor auf all unsere Stärken: Ein internationales, vielseitiges Ensemble – die Liebe zum Geschichten erzählen – eine gute Bar & all das mit sehr viel Liebe zur Sache im einzigartigen Turm-Ambiente.
An dieser Stelle gebührt auch ein großer Dank: Unserem gesamten Team, den vielen UnterstützerInnen die uns im Laufe der Zeit enorm viel geholfen haben und den verlässlichen PartnerInnen, ohne denen es diese wunderbare Location niemals in dieser Form geben hätte können!
Segnung fürs Sommertheater durch Pater Paul am Turm 20
Am Sonntag, den 26. Mai 2024 wurde das Sommertheater am Turm 20 ‚Cäcilia‘ gesegnet durch Pater Paul von der Wallfahrskirche Pöstlingberg der Diözese Linz in Anwesenheit von Mitgliedern des Theaterensembles und einiger NachbarInnen und Freundinnen des Sommertheaters ‚Turm 20 – Theater & Kulturvereins‘.
Dabei ging Pater Paul ausführlich auf die Geschichte des Turms bzw. der Linzer Türme ein, aber auch auf Cäcilia, die Schutzheilige der MusikerInnen. Einer Legende nach gilt sie auch als Erfinderin einer mobilen Orgel.
Wie die Ehre einer verunglimpften Braut gerettet und zwei, die gegen die Ehe wettern, schließlich doch verkuppelt werden, bringt dieser Sommertheater-Klassiker mit viel Witz auf den Punkt. ‚Viel Lärm um Nichts‘ ist wohl eine der lebendigsten Komödien von William Shakespeare. In dem Intrigenstück geht es vor allem um Wahrheit und Täuschung, Verstellung und Verkleidung, aber auch um Liebe, Freundschaft und Verrat.
Pedro von Aragon und seine Begleiter Benedikt und Claudio kehren siegreich vom Kampf zurück an den Hof von Leonato, des Gouverneurs von Messina. Claudio verliebt sich in dessen Tochter Hero. Bald soll die Hochzeit beschlossene Sache sein. Die höfische Gesellschaft um die beiden Verliebten beschließt indes auch, Benedikt und Leonatos Nichte Beatrice zueinander zu bringen; beide liefern einander regelmäßig Wortgefechte wegen ihrer Abneigung gegenüber der Ehe. Man trägt den beiden Nachrichten über die jeweils heimliche Liebe des und der anderen zu, woraufhin sich Benedict und Beatrice einander annähern. Unterdessen intrigiert Don Juan, der Halbbruder von Claudios Feldherrn, gegen die Hochzeit von Claudio und Hero…
‚Viel Lärm um Nichts‘ wird von 3. Juli bis 13. Juli an neun Abenden im Turm 20 gespielt, Karten sind bereits im Vorverkauf via Kupfticket und an der Abendkasse erhältlich.
In dieser Inszenierung von David Jentgens spielt aber auch der besondere Spielort eine zentrale Rolle: Treten Sie ein in das bezaubernde Ambiente des Turm 20, ein fast 200 Jahre alter Maximilianischer Wehrturm in Linz am Fuße des Pöstlingbergs! Der Verein „Turm 20 – Theater- und Kulturverein“ hat sich zum Ziel gesetzt, das von Verfall und Vandalismus bedrohte Bauwerk mit Kultur zu beleben und so eine sympathische Nutzung als Sommertheater für ein breites Publikum zu schaffen.
Es ist die Idee einer Arena, die zu einem Kessel der Empathie wird. Publikum und DarstellerInnen sind sich dadurch nahe genug, um den Funken überspringen zu lassen und ein Feuerwerk der Begeisterung zu entzünden.
Der Turm 20, mit dem schönen Namen Cäcilia, war Teil der in den 1830er Jahren errichteten und aus insgesamt 32 Bauwerken bestehenden Maximilianischen Wehranlage rund um Linz. Die Ironie der Geschichte daran ist, daß diese Türme aufgrund der rasant voranschreitenden Waffentechnologie Mitte des 19. Jahrhunderts nie ihrem eigentlichen militärischen Zweck dienen konnten. Sie waren schlichtweg obsolet und wurden anderen Verwendungen zugeführt.
Kaum jemand weiß heute noch, welches Aufsehen die Türme zu ihrer Zeit erregten, welche Hoffnungen sie weckten. Und das vielleicht zu Recht, denn niemals mußten sie ihre militärische Aufgabe erfüllen und die Bedrohungen eines Krieges fernhalten. Es gibt Mauern, die mehr Geschichte gemacht haben als sie. Kein Feind brachte sie zu Fall, ihr Schicksal war das Wissen um immer mächtigere Waffen, denen sie schon bald nichts mehr entgegenzusetzen hatten. Bestehen bleiben sie als Symbol einer Sicherheit, die es letztlich nicht geben kann. Vielleicht sollten wir sie deshalb nicht vergessen.
Das Schicksal des Turm 20 in den letzten Jahrzehnten jedenfalls war es, daß er dem Verfall und Vandalismus preisgegeben war, nachdem die letzten offiziellen Bewohner*innen in den 1990er Jahren ausgezogen waren.
Und an diesem Punkt kommt unser Theaterverein ins Spiel: nachdem wir 2019 mit ‚Ein Botanischer Sommernachtstraum‘ und im schwierigen Jahr 2020 mit dem Familienstück ‚Ronja‘ im Linzer Botanischen Garten eine Spielstätte gefunden hatten, wurde der Wunsch nach einem eigenen Ort für unser Sommertheater immer größer. Mit großem Mut und viel Engagement nahmen wir also den Turm 20, defacto damals eine Ruine, als Spielstätte in Angriff. In der ersten Spielsaison im Sommer 2021 konnten wir wegen des desaströsen Zustands von „Cäcilia“ nur außerhalb, am Vorplatz des Turmes, spielen. Aber durch den unermüdlichen Einsatz und Eigenleistung unseres gesamten Teams und durch großzügiges Sponsoring diverser oberösterreichischer Firmen schafften wir es, den Innenhof in ein wunderschönes Theater mit Bühne, Backstageräumen, Barbereich und Platz für bis zu 150 Besucher*innen zu verwandeln. Unser eigenes, bezauberndes ‚Globe Theatre‘, ganz im Sinne von Shakespeare, mitten im Grüngürtel von Linz mit Blick auf die Kirche am Pöstlingberg!
Dieses Jahr wird das Stück neu inszeniert, im Inneren des Turms und mit teils neuen Ensemblemitgliedern. Auch internationale Gäste aus Theater und Schauspiel dürfen wir wieder zusammen mit unseren etablierten Spielern präsentieren. Wie bereits in den letzten Jahren setzt der Turm 20 – Theater- und Kulturverein darauf, das Ensemble mit einer guten Mischung aus lokalen Laiendarsteller*innen und internationalen Theaterprofis zu besetzen: So konnten wir heuer den deutschen Schauspieler Sebastian Kaufmane, bekannt aus Film und Fernsehen, für die Rolle des wortgewandten Benedikt gewinnen. Weiters dürfen wir auch 2024 wieder das unglaubliche komödiantische Talent von Pietro Tammaro aus Italien ankündigen, der bereits bei vorangegangenen Produktionen im Turm 20 auf der Bühne stand und letzten Sommer das Publikum mit seinem Solostück „Il mio amico D.“ begeisterte.
Als kulturelles Bonusprogramm zum Sommertheater finden heuer schließlich noch weitere Veranstaltungen im Turm 20 statt. Mit Konzerten und weiteren Highlights möchten wir die Kulturlandschaft in Linz bereichern und den Turm als öffentlichen Ort beleben. Unser Programm wird daher in den nächsten Wochen noch um weitere Punkte ergänzt werden.
Es spielten:
Michaela Obermayer, Mariette Witteveen, Sebastian Kaufmane, Pietro Tammaro, Vanessa Ennser, Armin Isa Imamovic, Tobias Aschauer, Martin Spanka, Mia Maschek, Majd Shukair, Bibi Seidenstein, Michael Türk und Bernhard Wahl.
Wir wünschen viel Freude und gute Unterhaltung beim Sommertheater!
Unser beeindruckendes Bühnenbild fürs Sommertheater beim Turm 20: Entworfen und geplant von Martin Hickmann und mit großartiger Unterstützung durch SECA Holz aus Ottensheim.
Vielen Dank an Philipp Rauscher für das großartige Video!
Mit unserer zweiten Shakespeare-Theaterproduktion wagen wir einen Neuanfang. Die Produktion ‚Viel Lärm um Nichts‘ markiert den ersten Schritt in der Erschließung unserer neuen Theaterspielstätte im Turm 20. Das Publikum soll in den Erneuerungsprozess des Gebäudes eingebunden werden. Im Sommer 2021 wird der Innenraum noch nicht fertig sein und doch möchten wir Ihnen unseren Turm 20 vorstellen. Mit einer Bühnenkonstruktion vor dem Turm möchten wir Sie mitnehmen auf unseren Weg zu einem eigenen Theater und die Gemäuer in Szene setzen.
Damit stehen wir als junges Theaterensemble vor neuen Herausforderungen und Chancen.
Video-Player
Media error: Format(s) not supported or source(s) not found
Anstatt Parkplätze werden wir Sträucher anlegen. Sträucher sind neben den Bäumen aufgrund ihrer Lebensdauer wichtige Zeigerpflanzen für die Phänologie. Darüber hinaus sind sie ein wichtiger Lebensraum für Tiere, wie beispielsweise Igel und andere kleine Säugetiere, Vögel und Insekten uvm., die zunehmend unter Druck geraten.
Die Klimakrise verändert die Bedingungen für alle Lebewesen: Holler blüht tendenziell immer früher, seit den 50er Jahren bereits 3 Wochen früher im Jahr. Schließlich möchten wir mit der ’10 Jahreszeiten Hecke‘ an einem Citizen Science Projekt mitwirken und damit Veränderungen messbar machen.
Bei der Auswahl der Pflanzen werden wir besonders auf die Ökologie vor Ort achten. Die Hecke soll auf einer Fläche von mehreren Quadratmetern vor dem Turm entstehen.
Eine Wildblumenwiese wird angelegt, um die Biodiversität zu erhöhen und Insekten Nahrung zu bieten.
Citizen Science-Sensoren
Unsere Kooperationspartnerin Ars Electronica thematisiert Citizen Science im Ausstellungsbereich ‚Citizen Lab’. Dort befinden sich verschiedene Sensoren, die vorwiegend Luftdaten erfassen wie Feinstaub, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Lautstärke. Die Daten der Sensoren fließen in eine Plattform ein, wodurch ein breites und aussagekräftiges Umwelt-Monitoring-Netzwerk an Messstationen entsteht.
Citizen Science zielt auf Bürgerbeteiligung ab. Je mehr Menschen mitmachen, desto besser und engmaschiger wird das Monitoring von schwer zu messenden Dingen wie Biodiversität, Emissionen, ect., wo einzelne Wissenschaftler keine „flächenabdeckenden“ Informationen alleine generieren könnten, sondern auf die Hilfe von Bürgerbeteiligungsplattformen setzen.
Gerade Linz spielt eine wichtige Rolle in dieser Angelegenheit, weil in den nächsten Jahren große Veränderungen anstehen: Einerseits mit einem hohen Anteil an Industrie, die zu den größten Produzenten von Emissionen wie CO2 in Österreich zählt, jedoch konkrete Schritte zur Reduktion plant und andererseits die Verkehrsthematik, wo bisher kaum Verbesserungen in Sicht sind.
Wir sehen uns, inspiriert von den drei großen Kernthemen der Ars Electronica, als Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft. Daher möchten wir als Theater- und Kulturverein einen kleinen Beitrag leisten und damit öffentliches und individuelles Bewusstsein schaffen.
Wir freuen uns, als junges Theater trotz der widrigen Umstände dennoch erstmals mit unserem Sommertheater so richtig auf Tour gehen zu können – natürlich mit entsprechendem Sicherheitskonzept!
Nachdem wir im Frühjahr schon voller Elan an ‚Viel Lärm um Nichts‘ gearbeitet haben und dann alles absagen mussten, ist es für uns als jungen Theater- und Kulturverein nun umso schöner, mit dem Stück ‚Ronja‘ durch Oberösterreich und Salzburg zu „räubern“.
Mit einfachsten Mitteln und voller Liebe zum Theater haben wir in kürzester Zeit ein schönes Theaterstück und einen COVID-tauglichen Modus entwickelt – und Beides hat geklappt!
Das Stück ‚Ronja‘ ist nicht nur als Teil des OÖ Kultursommers im Botanischen Garten in Linz (6. August – 16. August 2020) zu sehen gewesen, sondern auch auf der malerischen Burg Losenstein im Ennstal (22. August 2020).
Darüberhinaus auch in Hallein im Rahmen vom Salzburger Kultursommer 2020 beim YnselZeit Festival auf der Pernerinsel (28. + 29. August 2020) – als Teil eines Alternativprogramms zu den dieses Jahr nicht dort stattfindenden Festspielen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Neueste Kommentare